Kommunikationsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine zufrieden stellende Zusammenarbeit. Sowohl in der Kommunikation der Mitarbeiter*innen untereinander, wie auch mit den Bewohnern mit geistiger Behinderung kann es durch mangelnde Kommunikation zu schwierigen Gesprächssituationen kommen.
In diesen Tagen werden über die Grundlagen hinaus Techniken vorgestellt, um die Kommunikation im beruflichen Umfeld zu verbessern. Sie lernen ihren eigenen Kommunikationsstil kennen und eine konstruktive Gestaltung der Kommunikation im beruflichen Alltag. Bewährte Konzepte der Gesprächsführung werden praxisnah vorgestellt und eingeübt. Neben den verbalen Aspekten, werden auch die nonverbalen Aspekte (z.B. Körperhaltung) ebenso mit einbezogen, wie die Rahmenbedingungen in der Einrichtung. Sie lernen, sich situationsbezogen auf ihre Gesprächspartner einzustellen und eine angenehme vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Aktives Zuhören anwenden können
- Vom Verstehen zum Verständnis
- Den eigenen Kommunikationsstil kennen lernen
- Feedback-Regeln und Fehler für sich nutzbar machen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Lebenshilfe Landesverband Brandenburg e.V.
Mahlsdorfer Str. 61
15366 Hoppegarten
Heike Schaumburg, Dipl. Pädagogin, Kommunikationstrainerin