Pädagogische Anforderungen im Rahmen der Arbeit mit dem ITP

Titel:
Förderplanung auf Augenhöhe gestalten.
Beschreibung:

Die aktuellen Inklusions- und Empowerment-Bestrebungen setzen einen Menschen voraus, der seine Wünsche und Ziele kennt und formulieren kann.  Vielen Menschen – ob mit oder ohne Behinderungen – fällt genau das allerdings schwer. Hier kann es hilfreich sein, in der pädagogischen Arbeit einige Aspekte zu berücksichtigen, um unterstützend einwirken zu können. Gerade in der Arbeit mit dem ITP wird es immer wichtiger, ein pädagogisches Klima schaffen, in dem eigene Wünsche und Ziele wahrgenommen und geäußert werden dürfen, bevor sie auf Machbarkeit geprüft werden.
Aber wie macht man das eigentlich?

Schwerpunkte werden sein:

  • Analyse des pädagogischen Klimas in der eigenen Einrichtung
  • Methoden zur Entdeckung (eigener) Ziele und Wünsche
  • Anforderung an die Beziehungsgestaltung in Betreuungseinrichtungen und WfbM
  • Selbstreflexion
  • Arbeit anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen und Interessierte aus sozialen Einrichtungen und Diensten
Beginn:
1. September 2022, 09:00
Ende:
1. September 2022, 16:00
Anm.-schluss:
15. Juni 2022
Ort:
Geschäftsstelle
Leitung:

Veronika Müßig, Dipl. Psychologin

Kosten:
EUR 95,00
Nummer:
32-22

Kursanmeldung - Bitte ausfüllen

    1. Allgemeine Kursdaten

    Kursanmeldung

    2. Daten Teilnehmer/Teilnehmerinnen

    Anrede*
    Funktion/Beruf*
    Vorname*
    Name*
    E-Mail*
    Ihre Anmerkungen

    3. Informationen zum Träger/Arbeitsstelle

    Für eine effiziente Weiterverarbeitung benötigen wir die Daten Ihres Einrichtung.

    Name Ihres Trägers/Einrichtung*
    Strasse*
    Adresszusatz
    PLZ*
    Ort*
    Bundesland*
    E-Mail Träger/Einrichtung*
    Telefon*
    Telefax

    4. Rechnung

    Rechnungsanschrift

    Füllen Sie bitte noch folgende Felder aus

    Strasse/Hausnummer*
    PLZ*
    Ort*

    5. Sonstige Angaben

    Teilnehmer mit Handicap
    Verpflegung