Menschen mit Behinderung sollen leben und arbeiten können wie Menschen ohne Behinderung.
Sie sollen selbst bestimmen können.
Denn: Jeder Mensch weiß am Besten, was gut für ihn ist.
Und die Unterstützung muss gut geplant werden.
Deshalb gibt es den ITP.
ITP heiß ausgesprochen Integrierter Teilhabe-Plan.
Wichtig ist:
Der Mensch mit Behinderung bestimmt mit!
Mit dem ITP kann man Unterstützungen noch besser planen.
So können die Wünsche und Ziele noch besser erreicht werden.
Dabei sollen alle mit helfen.
Denn wir wissen:
Unterstützung kommt von vielen Stellen.
Unterstützung kommt oft von Fach-Leuten.
Aber auch die Familie, Freunde
oder Nachbarn können helfen.
In diesem Seminar schauen wir uns den ITP genauer an.
Wir sprechen gemeinsam in einfacher verständlicher Sprache darüber,
- Was möchte der ITP?
- Was muss ich wissen, um den ITP gut auszufüllen?
- Wer kann mir helfen?
- Wer spricht mit mir über den ITP?
Nutzen Sie das Seminar, um mit anderen über die Erfahrungen mit dem ITP zu sprechen.
Das Seminar wird in einfacher und verständlicher Sprache durchgeführt.
Kathrin Seiffert & Manuela Richter
Kurs Download
Kurs Dokumente
- Bildungs-und-Begegnungsstaette-Haus-Dahmshoehe.pdf
- ITP-–-EINFACH-ERKLAeRT-Infoblatt-Anmeldung.pdf
- Teilhabe-Selbstbestimmung-_ITP-leichte-Sprache_Streitschlichter-Infoblatt-Anmeldung.pdf
- Frauenbeauftragte-Werkstt-Rat-ITP-Leichte-Sprache-Streitschlichter-Kursuebersicht-Infoblatt-Anmeldung.pdf
- Kursangebote-fuer-das-Jahr-2024-Alle-Informationen-Anmeldung.pdf