Für Menschen mit psychischen Störungen ist es notwendig, angepasste und differenzierte Angebote vorzuhalten, um den Betroffenen die Teilhabe zu ermöglichen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es guter Kenntnisse zu Formen psychischer Erkrankungen und wie man im Betreuungsalltag oder der WfbM damit umgeht.
In der hier ausgeschriebenen Fortbildung erhalten die Teilnehmenden nicht nur umfangreiches und grundlegendes Wissen über psychischer Erkrankungen und deren Verlauf, sondern es werden auch Lösungsstrategien zum Umgang mit psychisch kranken Menschen entwickelt sowie spezielle Anforderungen an Teilhabeplanung betrachtet.
inhaltliche Schwerpunkte:
– Warum werden Menschen psychisch krank?
– Formen psychischer Störungen, ICD 10
– Verlauf psychischer Erkrankungen
– Lösungsstrategien für den Alltag (Beruf, Wohnheim, ambulante Hilfen …)
– Umgang mit spezifischen psychischen Erkrankungen
– Ziele und Methoden der Förderung
– Dokumentation und Teilhabe-Planung
Veronika Müßig, Diplom Psychologin