Grundlagenschulung für Nichtfachkräfte

Titel:
Seminarreihe mit fünf Modulen
Beschreibung:

Nichtfachkräfte sind zunehmend unverzichtbare Stützen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Um eine gute Arbeitsgrundlage zu schaffen und die Zusammenarbeit in diesen multiprofessionellen Teams zu verbessern, möchten wir Quereinsteigern die Möglichkeit einer Qualifizierung bieten.

In dieser Fortbildung erhalten sie Grundlagen der heilpädagogischen Arbeit, um Menschen mit Behinderungen adäquat zu begleiten. Durch eine praxisorientierte Seminararbeit werden sie ihr Wissen erweitern, ihre Alltagsassistenz verfeinern und sich ihrer Arbeit bewusster werden. Gezielt werden sie sich mit aktuellen Erkenntnissen der Eingliederungshilfe auseinandersetzen, diese diskutieren und im Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmer_innen aus verschiedenen Einrichtungen besprechen.

Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Bestimmungen in Präsenz bzw. in digitaler Form durch geführt.

Inhaltliche Schwerpunkte/ Termine im Überblick sind:

23./24.01.2023 – Lebenswelten und Rahmenbedingungen
15.-17.02.2023 – Krankheits- und Behinderungsbilder
04.-06.07.2023 – Grundlagen in der Pflege
07./08.11.2023 – Personenzentrierte Arbeit etablieren
09.11.2023 – Beobachten, Beschreiben, Dokumentieren, ohne zu bewerten

Abschluss:
Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer_in ein Zertifikat.

Es besteht auch die Möglichkeit zu den Einzelnen Modulen verschiedene Kollegen zu entsenden, dann werden für die Veranstaltungen Teilnahmebescheinigungen verteilt.

Seminarzeiten und Seminarort:

Diese Fortbildung gliedert sich als Lehrgang mit 5 Modulen. Die Veranstaltungen finden immer von 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr statt.
Wobei das Modul „Grundlagen in der Pflege“  vom 04.-06.07.2023 über drei Seminartage  in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Haus Dahmshöhe“ statt finden wird. Beginn dieser Seminartage ist am 04.07.2023 um 12:00 Uhr.

Der Seminarort aller weiteren Veranstaltungen ist der Seminarraum der Lebenshilfe für geistige Behinderung Landesverband Brandenburg e.V., Geschäftsstelle, Mahlsdorfer Str. 61 in 15366 Hoppegarten Ortsteil Hönow.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen und Interessierte aus sozialen Einrichtungen und Diensten
Beginn:
23. Januar 2023, 09:00
Ende:
9. November 2023, 16:00
Anm.-schluss:
15. November 2022
Ort:
Geschäftsstelle
Leitung:

Kathrin Seiffert, Dipl. Pädagogin
Dr.rer.nat. Frank-Timo Lange, MBA
Olaf Kops, Dipl. Psychologe
Stefan Mantel, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, systemischer-lösungsorientierter Supervisor & Coach

Kosten:
650,00 Euro
zus. Kosten:
Es entstehen zusätzliche Kosten am Veranstaltungsort. Sprechen Sie uns an. Gerne informieren wir Sie über die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung im Haus Dahmshöhe.
Nummer:
23-23

Kursanmeldung - Bitte ausfüllen

    1. Allgemeine Kursdaten

    Kursanmeldung

    2. Daten Teilnehmer/Teilnehmerinnen

    Anrede*
    Funktion/Beruf*
    Vorname*
    Name*
    E-Mail*
    Ihre Anmerkungen

    3. Informationen zum Träger/Arbeitsstelle

    Für eine effiziente Weiterverarbeitung benötigen wir die Daten Ihres Einrichtung.

    Name Ihres Trägers/Einrichtung*
    Strasse*
    Adresszusatz
    PLZ*
    Ort*
    Bundesland*
    E-Mail Träger/Einrichtung*
    Telefon*
    Telefax

    4. Rechnung

    Rechnungsanschrift

    Füllen Sie bitte noch folgende Felder aus

    Strasse/Hausnummer*
    PLZ*
    Ort*

    5. Sonstige Angaben

    Teilnehmer mit Handicap
    Verpflegung