Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden die materiellen Voraussetzungen der Leistungen zur Deckung des Lebensunterhaltes erarbeitet und voneinander abgegrenzt.
Dabei wird die umfangreiche Rechtsprechung zu den einzelnen Vorschriften praxisnah dargestellt. Die Fortbildung hat zum Ziel, den Umgang mit den unterschiedlichen Anspruchsgrundlagen zu erleichtern. Übersicht über das System der wirtschaftlichen Grundsicherung.
- Verfahrensrecht: Antragstellung und Behandlung durch Behörde
- Grundstruktur des SGB II
- Personenkreis der Berechtigten: Wer erhält welche Leistungen nach SGB II?
Grundsatz von Fordern und Fördern - Eingliederung in das Arbeitsleben und Sicherung des Lebensunterhalts
Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft - Höhe des Arbeitslosengeldes II, Sozialgeld, ergänzende Leistungen, Kinderzuschlag
- Einsatz von Einkommen und Vermögen
- Zumutbarkeit
- Zuständigkeitsrecht, Abgrenzung der Aufgabenverteilung zwischen den Trägern
Sanktionssystem - Rechtsschutzverfahren, Sozialgericht
Zielgruppe:
rechtliche Betreuer_innen, Mitarbeiter_innen in Betreuungsvereinen, Interessierte
Beginn:
25. Februar 2020, 09:00
Ende:
25. Februar 2020, 16:15
Anm.-schluss:
26. Dezember 2019
Ort:
Geschäftsstelle
Leitung:
Sybille M. Meier, Fachanwältin für Sozialrecht
Kosten:
EUR 140,00
Nummer:
53-19